So sind sie, die Franzosen
Hinweis
- zurzeit nur als Ebook erhältlich -
Infos | Rezensionen
Geben wir es ruhig zu: Die Franzosen sind manchmal seltsam. Sie essen seltsame Dinge. Sie benehmen sich seltsam. Sie sind mal zu steif und mal ein bisschen zu locker. Sie lachen über Dinge, die nicht lustig sind.
Die Fremdenversteher liefern Antworten: Knapp, bissig und voller überraschender Einsichten. Am Ende ist klar: So sind sie eben, die Franzosen!
Die Fremdenversteher über die Franzosen: „Die Franzosen mögen es, wenn sich die Regierung in ihr Leben einmischt. [...] Der Staat ist Frankreich - wie Kochen, Wein, Frauen, das Land, Paris, Kultur, Kinder, Freiheit-Gleichheit-Brüderlichkeit und ihr angeborenes Recht, auf dem Zebrastreifen zu parken.“
Die Fremdenversteher: Die Reihe, die kulturelle Unterschiede unterhaltsam macht. Mit trockenem englischen Humor, Mut zur Lücke, einem lockeren Umgang mit der politischen Korrektheit – aber immer: feinsinnig und auf den Punkt. Die Fremdenversteher sind die deutsche Ausgabe der Xenophobe’s® Guides – bei Reise Know-How.
Die Fremdenversteher: Empfohlen bei leichter bis mittelschwerer Xenophobie!
Infos | Rezensionen
Fremdenversteher: Buchreihe gibt Einblick in Mentalitäten
Nicht die Vorurteile, aber die Eigenarten der Menschen sind Gegenstand einer Buchreihe, die Reisenden schon vorab auf Sitten, Gebräuche und die Mentalität in anderen Ländern einstellen will.
Die … sind manchmal etwas merkwürdig
Statt der Auslassungspunke kann eigentlich fast jede Nationalität eingesetzt werden. Die Ausgaben der „Fremdenversteher“ sind natürlich nicht bierernst zu nehmen. Es wird viel mit Vorurteilen gespielt. Natürlich steckt darin auch oft ein Quäntchen, manchmal auch mehr als ein Quant Wahrheit. Die Eigenarten werden sehr gut erkannt. Dabei werden die Gewohnheiten bei vielen Alltagsangelegenheiten, Sitten und Gebräuche und vieles mehr aufs Korn genommen. Sehr amüsant in jeder Ausgabe!
„Die Fremdenversteher“ sind sehr nützlich, vor allem, wenn man vorhat, ins Ausland zu reisen. Aber auch, um Menschen aus anderen Ländern, denen wir hier begegnen, richtig verstehen zu können.
Buchreihe gibt Einblick in Mentalitäten
Über so manche Landsleute werden immer wieder Vorurteile verbreitet und manch einer hat selbst in Begegnungen mit Menschen aus anderen Ländern die eine oder andere Eigenheit entdeckt, die auffällig ist.
Nicht die Vorurteile, aber die Eigenarten der Menschen sind Gegenstand einer Buchreihe, die Reisenden schon vorab auf Sitten, Gebräuche und die Mentalität in anderen Ländern einstellen will.
Ein humorvolles Büchlein über Mentalität und Lebensgewohnheiten der Franzosen.
Ein humorvolles Büchlein über Mentalität und Lebensgewohnheiten der Franzosen. Die beiden Autoren sind Journalisten und Frankreich-Kenner. Der Inhalt ihres Taschenbuches ist in die Bereiche Nationalstolz, Charakter, Werte, Verhalten, Familie, Freizeit, Kultur, Essen & Trinken, Gesundheit, Regierung, Geschäftsleben usw. gegliedert. Im prägnanten Schreibstil erfährt der Leser so das Wesentliche, was die Franzosen und ihre Eigenheiten ausmacht. Verallgemeinerungen und Übertreibungen akzeptiert man gerne zugunsten des Unterhaltungswertes der Informationen. - Aus der Reihe "Die Fremdenversteher" siehe auch: James: "So sind sie, die Österreicher", in diesem Heft). Empfehlenswert für alle, die auf humorvolle Art die Mentalität, den Alltag und das "Savoir vivre" der Franzosen kennen lernen möchten.
Roswitha Bähr.
So ticken die Einheimischen
Franzosen beschimpfen sich oft, sind aber nicht nachtragend. Verkehrsregeln sehen sie als interessante Vorschläge. Engländer mögen lieber Tiere als Kinder und entschuldigen sich ausführlich nach versehentlichem Körperkontakt in der U-Bahn. Das mag stimmen – muss aber nicht. Die Beispiele stammen aus Büchern der Reihe «Die Fremdenversteher ». In den humorvollen Reiseführern «So sind sie, die …» geht es um Nationalstolz, Manieren, Einstellungen und Obsessionen. Das ist manchmal bewusst überzeichnet und überraschend und meist amüsant. Bisher sind 15 Ausgaben erschienen, darunter über die Amerikaner, Deutschen, Engländer, Franzosen, Italiener, Japaner, Niederländer, Österreicher, Polen, Schweden und Schweizer.
Die Fremdenversteher. So sind sie, die Franzosen
Man lernt so viel über die Lebensart unserer Nachbarn jenseits des Rheins. [...] Dieses Buch ist für jeden geeignet, der über kurz oder lang nach Frankreich zu reisen gedenkt, um sich vor der Reise auf Land und Leute einzustimmen. [...] Man sollte also nicht nur Reiseführer und –ratgeber vor einer Reise studieren, um Sehenswürdigkeiten und Landschaften kennenzulernen, sondern auch dieses Buch zum leichteren Verständnis der Menschen dort.
So sind sie, die ...
Wir finden, echt lesenswert für alle, die sich gewissenhaft mit ihrem Reiseland auseinandersetzen wollen und nicht nur unterwegs sein möchten in der unbekannten Fremde.
Die Fremdenversteher
Andere Länder sind manchmal seltsam. Humorvoll gegen Xenophobie nimmt sich der Reise Know-How Verlag mit einer neuen Reihe den kulturellen Unterschieden an. Unter dem Titel „Die Fremdenversteher – So sind die ...“ werden die Eigenarten und der Alltag von vorerst zehn Ländern locker und ironisch aufgerollt. Die ersten zehn Titel der auf 30 Bände angelegten Reihe widmen sich den Franzosen, Amerikanern, Engländern, Italienern, Isländern, den Österreichern, Polen, Japanern, Niederländern und Schweden.
Extras
Downloads zum Buch
Begleitende Dateien und Dokumente zu Ihrem Buch, die kostenlos als Download bereitstehen, können hier abgerufen werden: