KulturSchock Kleine Golfstaaten und Oman

Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln, ...
  14,90 €
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Buch (Paperback)

Hinweis

- vergriffen, vorübergehend nur als Download verfügbar -

Infos | Rezensionen

Autor/Autorin:
Kirstin Kabasci

Dieses Buch widmet sich dem Kulturkreis in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Abu Dhabi, Dubai, Sharjah, Fujairah, Umm al Quwain, Ras al Khaimah und Ajman), Qatar, Bahrain und Oman. Es erklärt die kulturellen Besonderheiten, die Denk- und Verhaltensweisen der Menschen und ermöglicht so die Orientierung im fremden Reisealltag. Unterhaltsam und leicht verständlich werden kulturelle Stolpersteine aus dem Weg geräumt und wird fundiertes Hintergrundwissen zu Geschichte, Gesellschaft, Religion und Traditionen vermittelt.

Vollklimatisierte Luxushotels, spiegelverglaste Prachtbauten und kollektiver Wohlstand dank Petroboom? Oder orientalische Exotik, Kamelsafari und quirlige Märkte? Was erwartet Reisende in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in Qatar, Bahrain und Oman? Die Begegnung mit anderen Alltagswelten erzeugt eine Mischung aus Faszination und Irritation und wirft viele Fragen auf: Wie begrüße ich mein Gegenüber bei Geschäftsbesuchen? Was ist beim Moscheebesuch zu beachten? Wie ist das Verhältnis von Mann und Frau? Wie vermeide ich Unannehmlichkeiten für beide Seiten? Dieses Buch aus der Reihe KulturSchock gibt Antworten.

Relaunch – Jetzt in neuem Outfit
Für die Auflage 2016 wurde das Erscheinungsbild des KulturSchock-Bandes vollständig überarbeitet:
+ Neues Kapitel „Verhaltenstipps von A bis Z“
+ Verbesserte Orientierung im Buch
+ Modernisierte Seitengestaltung
+ Größere Fotos
+ Extrainfos verweisen auf den Text illustrierende Videos, Sounds und andere Medien, abrufbar über eine spezielle Internetseite

Kirstin Kabasci hat sich als Arabien-Publizistin einen Namen gemacht. Die Autorin zahlreicher Reise- und Sprachführer studierte Islamwissenschaften, spricht fließend Arabisch und verbrachte mehrere Jahre ihres Lebens auf der Arabischen Halbinsel.

Aus dem Inhalt:

  • Länderporträts: die Staaten im Einzelnen
  • Frauen im Islam: westliche Vorurteile und Realität
  • Religiöse Pflichten
  • Bevölkerungsgruppen und soziale Hierarchien
  • Wirtschafts- und Lebensformen: von der Tradition zur Moderne
  • Beduinenleben: vom Kamel zum Geländewagen
  • Handel, Fischerei, Perlentaucherei
  • Familienstrukturen und Rolle von Mann und Frau
  • Heirat, Polygamie, Scheidung
  • Kulturelles Erbe: Falkenjagd, Kamelrennen und Araberpferde
  • Kalligrafie und Poesie
  • Kaffee oder Tee?
  • Höflichkeiten auf Arabisch
  • Als Tourist unterwegs: Highlights, Reisealltag, Gastfreundschaft
  • Verhalten in der Geschäftswelt: entscheidende Unterschiede

Die Bücher der Reihe KulturSchock - ausgezeichnet von der Internationalen Tourismusbörse 2010 mit dem Preis „Besondere Reiseführer-Reihe” - skizzieren Hintergründe und Entwicklungen, Geschichte und Politik, Alltag und Religion, um heutige Denk- und Lebensweisen zu erklären, um eine Orientierungshilfe im fremden Alltag zu sein. Sie möchten dazu beitragen, dass wir die Gesetzmäßigkeiten des Kulturschocks begreifen, ihn ein wenig vorwegnehmen können und Vorurteile abbauen. Denn je mehr wir voneinander wissen, desto besser werden wir einander verstehen.

Infos | Rezensionen

KulturSchock Kleine Golfstaaten und Oman

Aktualisierte Auflage des Kulturführers aus der eingeführten Reihe, in der neben Textänderungen und - ergänzungen das Cover komplett umgestaltet und zusätzlich 10 Seiten "Verhaltenstipps A-Z" an den Anfang des Buchs gestellt wurden. Geeignet für Reisende, die mehr über den Alltag, die fremde Kultur in den kleinen Golfstaaten erfahren und die auf Reisen nicht gegen die landesüblichen Sitten und Gebräuche verstoßen möchten.


Ausstattung

durchgehend farbig illustriert, Glossar, Register, Griffmarken, strapazierfähige Bindung

Details

ISBN
978-3-8317-2766-7
Seiten
264
Auflagennummer:
5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2016
Format:
0 × 12 × 18 cm
Gewicht:
0,3 kg

Extras

Updates nach Redaktionsschluss

S. | 04.11.2022 | Kirstin Kabasci (die Autorin)

ÄNDERUNG: Fans ohne WM-Tickets können ab dem 2. Dezember nach Qatar einreisen

Hayya Card muss beantragt werden

Die Regeln für die Einreise nach Qatar im Dezember 2022 haben sich geändert: Fans ohne WM-Tickets dürfe ...

alle Updates anzeigen

S. | 04.11.2022 | Kirstin Kabasci (die Autorin)

ÄNDERUNG: Fans ohne WM-Tickets können ab dem 2. Dezember nach Qatar einreisen

Hayya Card muss beantragt werden

Die Regeln für die Einreise nach Qatar im Dezember 2022 haben sich geändert: Fans ohne WM-Tickets dürfen ab dem 2. Dezember nach Qatar einreisen, hat das Supreme Committee for Delivery and Legacy bekannt gegeben.
Zuvor war angekündigt worden, dass Qatar keine Besucher ohne Eintrittskarten für die Spiele der Fußballweltmeisterschaft zulassen würde. Heute wurde diese Entscheidung rückgängig gemacht, da ein Tweet von Road to 2022 bestätigte, dass Touristen während der K.O.-Phase des Turniers in das Land einreisen dürfen.
Wer das Land besuchen möchte, kann dies nun ab Freitag, dem 2. Dezember, tun, muss allerdings eine Hayya-Karte beantragen. Vor dem 2. Dezember können internationale Hayya-Card-Inhaber bis zu drei Fans ohne Ticket einladen, sie zu begleiten. Fans ohne Eintrittskarte müssen eine Gebühr von 500 QR bezahlen.
Die neue Regelung bedeutet, dass auch Fans ohne Eintrittskarte das Fußballfieber der K.O.-Phase genießen können.
Die Gruppenphase beginnt am Sonntag, den 20. November, wenn Ecuador im Al-Thumama-Stadion gegen Qatar spielt. Die Gruppenphase dauert von Montag, 21. November, bis Freitag, 2. Dezember. Nach den ersten Gruppenspielen beginnt am Samstag, 3. Dezember, die K.-O.-Phase (oder Achtelfinale).
Das Achtelfinale findet zwischen Samstag, 3. Dezember, und Dienstag, 6. Dezember, statt.
Die Viertelfinale werden am Freitag, dem 9. Dezember, und Samstag, dem 10. Dezember, ausgetragen, gefolgt von den Halbfinalspielen am Dienstag, dem 13. Dezember, und Mittwoch, dem 14. Dezember.
Das Spiel um den dritten Platz findet am Samstag, den 17. Dezember, statt, gefolgt vom Finale am Sonntag, den 18. Dezember, dem Nationalfeiertag Qatars.

Vorteile der Hayya-Karte

Mit der Hayya-Karte können die Fans in Doha kostenlos U-Bahn und Bus fahren und erhalten Zugang zu Veranstaltungen, Ermäßigungen, eine kostenlose SIM-Karte des lokalen Betreibers Ooredoo und medizinische Notfallversorgung.
Vom 1. November bis zum 23. Dezember ermöglicht sie mehrere Einreisen nach Qatar.
Die Organisatoren geben an, dass Hayya-Anträge für internationale Fans fünf Kalendertage in Anspruch nehmen könnten, sofern die Qualität von Foto und Passkopie stimmt, und dass die Bestätigung der Unterkunft je nach Art der Unterkunft bis zu 24 Stunden dauern könnte.
Hayya-Karteninhaber können online ein Touristenvisum für die mehrfache Einreise in die Vereinigten Arabischen Emirate beantragen. Das Visum, das 100 Dh kostet, ist ab dem Ausstellungsdatum 90 Tage lang gültig und kann um weitere 90 Tage verlängert werden.
Karteninhaber können auch ein kostenloses 60-Tage-Visum für den Oman erhalten. Visuminhaber können einen Verwandten ersten Grades mitbringen, um ihren Aufenthalt im Sultanat zu genießen.

https://twitter.com/roadto2022en/status/1588187110837989377

Infos:   www.qatar2022.qa https://hayya.qatar2022.qa

S. | 26.09.2022 | Kirstin Kabasci (die Autorin)

Einreise nach Qatar während der Fußball-WM

Qatar schließt ab 1. November seine Grenzen für Nicht-Fussball-WM-Ticketinhaber
Die Einreise nach Qatar wird ab dem 1. November nur noch Staatsbürgern, Einwohnern und Inhabern der Hayya-Karte für die Fußballweltmeisterschaft gestattet. Diese Beschränkungen gelten für alle Luft-, Land- und Seegrenzen. Diese Einreiseregel soll bis zum 23. Dezember gelten - fünf Tage nach dem Endspiel in Doha.
Fußballfans, die im Besitz einer Eintrittskarte für die Weltmeisterschaft sind, müssen außerdem eine Hayya-Fan-ID-Einreisegenehmigung beantragen (Hayya-Card)- ein vorab genehmigtes digitales Visum, das mit dem Reisepass verknüpft ist und zudem die kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Land ermöglicht. Die Hayya-Karte ermöglicht die Einreise nach Katar bis zum 23. Januar 2023.
Von den ab November geltenden Beschränkungen ausgenommen sind qatarische Staatsbürger, Einwohner und GCC-Bürger, die im Besitz eines qatarischen Personalausweises sind, sowie Inhaber von Arbeitsgenehmigungen, persönlichen und humanitären Visa.
Nach FIFA-Angaben wurden bereits 2,45 Millionen der drei Millionen Eintrittskarten verkauft. Bis zum Ende des Turniers läuft eine Last-Minute-Verkaufsphase, in der die Tickets nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, bekommt zuerst" verkauft und sofort nach Zahlungseingang bestätigt werden. Nach dem Start der Last-Minute-Verkaufsphase beginnt der Schalterverkauf in Doha.
Quellen: https://twitter.com/MOI_QatarEn/status/1572573928387923969
https://twitter.com/MOI_QatarEn/status/1572572758311333890
https://twitter.com/QNAEnglish/status/1506731389965774853
Infos:   www.qatar2022.qa    &    https://hayya.qatar2022.qa

S.104 | 12.09.2022 | Kirstin Kabasci (die Autorin)

KulturSchock Kleine Golfstaaten und Oman

Infos und Tipps zur Reise nach Qatar zur Fußballweltmeisterschaft

Für viele der Fußballfans, die im November 2022 bei der Weltmeisterschaft zusehen werden, ist eine Reise nach Qatar zwischen den Spielen eine gute Gelegenheit.
Obwohl es bei Weitem das kleinste Land ist, das das stark frequentierte Turnier ausrichtet, hat das Golfland sein touristisches Angebot ausgebaut.

Ticket

Weniger als 3 Monate vor dem Anpfiff am 20. November hat die FIFA bereits fast 2,5 Millionen Tickets verkauft. Um den Verkauf zu steuern, erfolgt der Kartenverkauf in mehreren Phasen. Die Phase 2, in der die Karten nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, bekommt zuerst" verkauft wurden, endete vor Kurzem. Last-Minute-Käufer können sich auf der FIFA-Website über die neuesten Entwicklungen informieren. Zu beachten ist, dass das Ticketportal der FIFA der einzige Online-Kartenverkaufskanal für die Öffentlichkeit ist. Für die Beantragung von Tickets ist ein FIFA-Ticketing-Konto erforderlich.

Hayya-Karte

Die Hayya-Karte dient als Einreiseerlaubnis nach Qatar und als Zugangskarte zu den WM-Stadien im ganzen Land.
Ticketinhaber müssen eine solche Karte entweder über „Qatar2022.qa“ oder die mobile Anwendung „Hayya to Qatar 2022“ beantragen. Neben dem Zugang zu Qatar und den Stadien haben Hayya-Inhaber auch Anspruch auf kostenlose U-Bahn und Bus-Transport.

Unterkunft

Ticketinhaber können Unterkünte über die Website der Qatar Accommodation Agency buchen, dazu ist eine Ticket-Antragsnummer erforderlich. Da Qatar während des gesamten Turniers mit Millionen von Besuchern rechnet, wurden alternative Unterkunftsmöglichkeiten geschaffen, so z. B.
- Apartments und Villen ab 200 $ pro Nacht

- Hotels auf Kreuzfahrtschiffen ab $180 pro Nacht

- Fandörfer ab 190 Dollar pro Nacht

- Hotels ab $160 pro Nacht

Shuttles am Spieltag

Wer nicht in Qatar übernachtet, dem stehen am Spieltag Shuttle-Dienste zur Verfügung, die von zahlreichen regionalen Fluggesellschaften angeboten werden, z. B. vonSaudia, flydubai, Air Arabia, Kuwait Airways und Oman Air.
Der Tagesausflugsservice ermöglicht es den Fans, ein Spiel ihrer Wahl zu sehen und innerhalb von 24 Stunden an ihren Ausgangspunkt zurückzukehren. Dubai ist ein beliebtes Unterkunfts- und Reiseziel.

Sightseeing

Während der WM finden in Qatar auch zahlreiche andere Veranstaltungen statt, z. B. das FIFA Fan Festival, The Corniche, Arcadia Music Festival, MDL Beast Presents - ARAVIA und der Lusail Boulevard.
Weitere Aktivitäten:

- Souq Waqif

Ein Besuch des Souq Waqif, eines traditionellen Marktplatzes in Doha, mit Souqs, in denen Kleidung, Gewürze, Kunsthandwerk und andere lokale Souvenirs verkauft werden, gehört zunbedingt zu einer Qatar-Reise dazu.

- Kulturdorf Katara

Dieser Ort in Doha verfügt über ein Amphitheater, ein Museum und ein Kongresszentrum sowie über Restaurants und einen Strand. Hier befindet sich auch die berühmte Katara-Moschee, die von der türkischen Architektin Zeynep Fadilloglu entworfen wurde, die als erste weibliche Architektin gilt, die sich auf Moscheen spezialisiert hat.

- Olympisches Museum

Mit 204.000 Quadratmetern ist es eines der größten Sportmuseen der Welt und die erste arabische Einrichtung, die sich dem Netzwerk der Olympischen Museen anschließt, das Standorte in ganz Europa und Asien sowie das Olympische und Paralympische Museum der Vereinigten Staaten in Colorado Springs umfasst. Das Museum ist in sieben Abteilungen unterteilt, die mit der Geschichte des Sports beginnen und vom achten Jahrhundert v. Chr. bis in die Gegenwart reichen. Die hochmodernen Exponate enthalten beeindruckende audiovisuelle Komponenten und interaktive Simulationen.

- Al Maha Insel Lusail

Die Insel beherbergt das Doha Winter Wonderland und zahlreiche Einzelhandels- und Gastronomieangebote. Die Insel befindet sich in Lusail in der Nähe des Place Vendome. Sie ist über einen Damm mit dem qatarischen Festland verbunden.

- D'reesha-Festival der darstellenden Künste

Das Festival findet vom 11. bis 17. Dezember im Oxygen Park in Qatar's Education City statt und präsentiert unter anderem lokale Talente in den Bereichen Theater, Musik, Poesie und Geschichtenerzählen. Die einwöchige Veranstaltung findet an spielfreien Tagen statt.

Infos:

www.fifa.com/fifaplus/en/tournaments/mens/worldcup/qatar2022

https://hayya.qatar2022.qa

www.qatar2022.qa/book
 

S.104 | 02.09.2022 | Autorin Kirstin Kabasci

VAE Mehrfachvisum macht VAE zum Touristen-Hotspot für die Fußballweltmeisterschaft in Qatar

Hoteliers und Reisebüros in den Vereinigten Arabischen Emiraten sind der Meinung, dass die Einführung eines Mehrfachvisums für Fans, die an der FIFA-Fußballweltmeisterschaft Qatar 2022 teilnehmen, dem Tourismus im Land einen enormen Schub verleihen wird. Das neue Visum wird Inhabern der "Hayya"-Karte ausgestellt - ein personalisiertes Dokument, das die Einreise nach Qatar und in die Fußballstadien vom 20. November bis zum 18. Dezember 2022 ermöglicht, wenn sie im Besitz von FIFA-WM-Tickets sind. Mit dem Visum können WM-Fans innerhalb eines Zeitraums von 90 Tagen mehrmals in die VAE einreisen. Nach Angaben der Bundesbehörde für Identität, Staatsbürgerschaft, Zoll und Hafensicherheit (ICP) wurde die Visumgebühr auf eine einmalige Gebühr von 100 Dh gesenkt, die dann zu den üblichen Gebühren um weitere 90 Tage verlängert werden kann. Flüge von Dubai nach Doha kosten zwischen 870 und 1070 Dh.

S.77 | 03.08.2022 |

V.A.E. Präsident Shaikh Khalifa bin Zayed am 13.5.2022 gestorben & Shaikh Mohamed bin Zayed am 14.5.2022 zum neuen Präsidenten gewählt

Nach dem Tod seines 73-jährigen Halbbruders Shaikh Khalifa am 13.5.2022 hat der Oberste Bundesrat der V.A.E. am 14.5.2022 Shaikh Mohamed zum neuen Präsidenten des Landes gewählt. Eine Erklärung des Ministeriums für Präsidialangelegenheiten besagt, dass er gemäß Artikel 51 der Verfassung einstimmig gewählt wurde.
Shaikh Mohamed bin Zayed Al Nahyan ist der dritte Präsident seit Staatsgründung der V.A.E. Er ist zugleich der stellvertretende Oberbefehlshaber der V.A.E.-Streitkräfte und Herrscher des Emirats Abu Dhabi.
Shaikh Mohamed wurde am 11. März 1961 in Al Ain geboren. Er ist der dritte Sohn von Shaikh Zayed bin Sultan Al Nahyan, dem verstorbenen Gründervater der Nation und ersten Präsidenten der V.A.E. Shaikh Mohamed ist mit Shaikha Salama bint Hamdan Al Nahyan verheiratet, sie haben vier Söhne und fünf Töchter.
Sein vollständiger Name lautet: Shaikh Mohamed bin Zayed bin Sultan bin Zayed bin Khalifa bin Shakhbout bin Theyab bin Issa bin Nahyan bin Falah bin Yas.

Updates wieder ausblenden

Downloads zum Buch

Begleitende Dateien und Dokumente zu Ihrem Buch, die kostenlos als Download bereitstehen, können hier abgerufen werden:

Dateien und Dokumente

Begleitende Webangebote
Image
Web-App Logo

In unserer kostenlosen Web-App, einer browsergestützten Webanwendung, bieten wir verschiedene Zusatzinhalte zu unseren Büchern an. Lassen Sie sich die Lage der Sehenswürdigkeiten auf digitalen Karten anzeigen und nutzen Sie die Routenführung dorthin. Erhalten Sie Updates und News nach Redaktionsschluss oder nutzen Sie den Mini-Audiotrainer für Aussprachebeispiele. Über diesen Link gelangen Sie zu den Inhalten Ihres Buches:

http://www.reise-know-how.de/kulturschock/golfstaaten16