KulturSchock Pakistan
Hinweis
- vergriffen, neue Auflage in Vorbereitung -
Infos | Rezensionen
Die Bücher der Reihe KulturSchock (ausgezeichnet von der Internationalen Tourismusbörse 2010 mit dem Preis „Besondere Reiseführer-Reihe”) skizzieren Hintergründe und Entwicklungen, Geschichte und Politik, Alltag und Religion, um heutige Denk- und Lebensweisen zu erklären, um eine Orientierungshilfe im fremden Alltag zu sein. Sie möchten dazu beitragen, dass wir die Gesetzmäßigkeiten des Kulturschocks begreifen, ihn ein wenig vorwegnehmen können und Vorurteile abbauen. Denn je mehr wir voneinander wissen, desto besser werden wir einander verstehen.
Pakistan ist ein Land, das beinahe täglich in den Nachrichten auftaucht, und dennoch verstehen nur wenige die Vorgänge in diesem Land. Vielen ist die pakistanische Kultur fremd, die Sitten sind ungewohnt und die religiösen Konflikte rätselhaft. Der komplett aktualisierte Pakistan-Kulturführer hilft dabei, eine Gesellschaft im Umbruch zu verstehen, in der Geschlechtertrennung und konservativer Islam genau so selbstverständlich sind wie Bildungsstreben und moderne Industrie. Er räumt auf mit den Klischees von engstirnigen Fundamentalisten und wilden Stammeskriegern und zeigt, dass man in Pakistan faszinierende historische Vielfalt und lebensfrohe, gastfreundliche Menschen findet.
Aus dem Inhalt:
- Geschichtlicher Hintergrund: von den Hochkulturen über die Geburt Pakistans bis zur heutigen politischen Situation
- Traditionelle Verhaltensmuster: Verschleierung, Ehre und Schande, Trennung der Geschlechter
- Kulturelle Vielfalt: die verschiedenen Ethnien und ihre Sprachen
- Glaube: Heiligenverehrung und Wallfahrten, Mystiker und Fundamentalisten
- Schauen, Handeln, Teetrinken, Unterhalten: der Bazar als soziales und wirtschaftliches Zentrum
Infos | Rezensionen
ekz.bibliotheksservice GmbH: 02/2012
Gut lesbar vermittelt die Pakistan-Kennerin Thiel einen Einblick in ein Land voller Gegensätze, das meist nur durch negative Schlagzeilen ins Bewusstsein gerät. Neben der geschichtlichen und religiösen Entwicklung werden die unterschiedlichen Ethnien, Alltagsleben, kulturelle Verhaltensmuster, die Familie als Kernstück der pakistanischen Gesellschaft, religiös motivierte Konflikte, die ambivalente Haltung gegenüber Fremden, das Prinzip der Gastfreundschaft und politische Tendenzen beschrieben. Nützliche Hinweise für Reisende, zahlreiche Exkurse, Farbfotos mit Menschen in Alltagssituationen, Internetadressen und Literaturtipps runden die facettenreiche, gründliche Darstellung ab, die auch für Referate einsetzbar ist. Vorauflagen sollten ersetzt werden. Empfohlen neben "Pakistan" (Schöningh; BA 11/10). Elke Nibbrig.
Extras
Downloads zum Buch
Begleitende Dateien und Dokumente zu Ihrem Buch, die kostenlos als Download bereitstehen, können hier abgerufen werden: