Cabo Verde – Kapverdische Inseln – eBook (PDF)
Infos
Cabo Verde ist nicht nur reich an faszinierenden Landschaften, Bergen und Schluchten, Wüsten und grünen Tälern, weiten Stränden und kleinen Buchten, sondern besitzt auch einen großen kulturellen Reichtum. Ein Reichtum, der aus den Begegnungen rund um den Atlantischen Ozean entstanden ist und eine neue kreolische Kultur hervorgebracht hat: so stark wie das Meer und so vielfältig wie die Landschaften. Jede der kapverdischen Inseln für sich ist ein authentisches und unverwechselbares Reiseziel.
Das steckt in unserem Reiseführer Cabo Verde / Kapverdische Inseln:
- Übersichtsseiten mit Beschreibungen aller Inseln: Sal: Sonne, Sand und Salz, Boa Vista: Sahara im Atlantik, Maio: Einsamkeit und viel Ruhe, Santiago: Hauptinsel des Archipels, Fogo: die Vulkaninsel, Brava: die kleineste Insel, São Vicente: Insel der Kontraste, Santo Antão: Insel der Berge und São Nicolau: die unbekannte Insel
- Eine Jahresübersicht zu Festen und Veranstaltungen
- Routenvorschläge und Inspiration für einzigartige Reiseerlebnisse durch persönliche Top-Tipps der Autoren
- Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten
- Reisewissen von A-Z, 10 Fragen | 10 Antworten
- Zauberhafte Orte entdecken – die Felsen von Carberinho auf São Nicolau, die Viana-Wüste auf Boa Vista, Chã das Caldeiras auf Fogo, die unendlichen Strände von Maio u.v.m.
- Tipps für Wanderungen und andere Outdoor-Aktivitäten
- Besonders gute und typische Restaurants, interessante Shopping-Adressen, Hotspots fürs Nachtleben
- Aktuelle Empfehlungen für Unterkünfte in allen Preisklassen
- Tipps zu naturnahem und nachhaltigem Reisen sowie zum Reisen mit Kindern für die individuelle Urlaubsplanung
- Mit Tipps für Gourmets: Rezepte aus Cabo Verde
- Eine kleine Sprachhilfe Crioulo de Santiago und Portugiesisch
Alle Bücher und Landkarten werden regional in Deutschland produziert.
Infos | Rezensionen
Extras
Updates nach Redaktionsschluss
Das Konsulat der Kapverden in Basel ist geschlossen.
Es gibt (derzeit) nur noch die Botschaft in Genf:
Botschaft der Republik Kapverde
Avenue Blanc 47
1202 Genf
Tel. +41 22 731 33 36;
Mail: cap.vert.consulat@blue ...
Das Konsulat der Kapverden in Basel ist geschlossen.
Es gibt (derzeit) nur noch die Botschaft in Genf:
Botschaft der Republik Kapverde
Avenue Blanc 47
1202 Genf
Tel. +41 22 731 33 36;
Mail: cap.vert.consulat@bluewin.ch
Interpretationszentrums für das Biosphärenreservat Fogo eröffnet
Das Interpretationszentrums für das Biosphärenreservat Fogo wurde am 27.01.2025 offiziell eingeweiht und fürdie Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es befindet sich in Chã das Caldeiras (Portela) und ist ein wichtiger Schritt zur Aufwertung des reichen Natur- und Kulturerbe der Insel Fogo, nicht nur als Reiseziel, sondern auch als Beispiel für ökologische Nachhaltigkeit.
Der Bau des Zentrums ist eine der wichtigsten Maßnahmen des Projekts Vito „Unterstützung für die Umsetzung des Biosphärenreservats der Insel Fogo“, das von der GEF SGP finanziert und von der Stadtverwaltung von Santa Catarina und der Audemars Piguet Stiftung mitfinanziert wurde.
Projekt Vito zielt darauf ab, die Insel Fogo als Biosphärenreservat zu konsolidieren, das weltweit für seine einzigartige biologische Vielfalt und die nachhaltigen Praktiken der Koexistenz zwischen Bevölkerung und Umwelt anerkannt ist.
Das Zentrum wird dabei eine „grundlegende“ Rolle bei der Umwelterziehung spielen, indem es Informationen über die reiche Fauna, Flora und geografische Vielfalt der Insel bietet und lokale Initiativen zur Erhaltung dieses Erbes vorstellt.
Neben mehreren differenziert gestaltete Informationstafeln im Freien (portugiesisch und englisch) und eine Makrokarte im inneren, die das Reservat in den Kontext einordnen, gibt es darüber hinaus einen Bereich der der Interpretation der Fauna und Flora gewidmet ist, mit Schwerpunkt auf der lokalen Vogelwelt, sowie einen großen Fernsehbildschirm und Videos über die Insel.
Das Zentrum hat einen Ansprechpartner/ verantwortliche Person für die Wartung und den Betrieb des Zentrums zuständig ist, als interner Führer*in innerhalb des Zentrums arbeitet und die Besucher bei Führungen unterstützt.
Das Highlight wird der Einsatz einer 3D-Virtual-Reality-Brille sein, die es den Besuchern ermöglicht, die Besteigung des Pico do Fogo oder des Bordeira zu erleben, wenn sie nicht in der Lage sind dies selbst zu tun.
Zum Zeitpunkt meines Aufenthalts im Februar stand allerdings noch der Besuch von einem Team der Goetheuniversität aus, welches die audiovisuelle Ausrüstung mitbringen wird, um verschiedene Routen in der Chã das Caldeiras, wie den Aufstieg zum Pico und Bordeira, aufzunehmen und die symbolträchtigsten Routen in der virtuellen Realität verfügbar zu machen.
Im Rahmen der Umsetzung des Schutzgebiets unterstützt der Verein Projecto Vitó Bildungsinitiativen in Schulen, hat Kommunikationsmaterialien über die biologische Vielfalt und die lokale Kultur entwickelt, veranstaltet Karnevalsaktivitäten und förderte eine Partnerschaft mit der Universität von Las Palmas auf Gran Canaria und dem Biosphärenreservat El Hierro. Das Projekt arbeitet auch mit der nationalen Umweltdirektion zusammen, die weitere ergänzende Maßnahmen durchführt, um den Erfolg dieser Initiative zu gewährleisten.
Die Idee ist, den Raum mit neuen Projekten weiter zu verbessern, immer mit dem Ziel, die Verwaltung des Biosphärenreservats zu stärken und die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.
Tipp für Mietwagenfahrer und Reisende die mit einem Fahrer/Taxi unterwegs sind
Wenn Sie von Sao Filipe aus in die Caldeira fahren (ob mit oder ohne Übernachtung), nehmen Sie für den Hinweg die Route über Achada Furna und auf dem Rückweg die neue Straße (im Juli 2024 eröffnet) nach Campanas de Cima und genießen die unterschiedlichen Landschaftsformen der Insel.
Café Oceano e Vulcano auf Fogo
Das Café ist geschlossen und wird auf absehbare Zeit nicht mehr eröffnet.
Downloads zum Buch
Begleitende Dateien und Dokumente zu Ihrem Buch, die kostenlos als Download bereitstehen, können hier abgerufen werden: